Detail Präventionsangebot
Nachrichtenkompetenz lernen und lehren
Träger / Einrichtung spreuXweizen (Die Rederei gUG)
Die Vermittlung von Nachrichtenkompetenz findet in der Schulpraxis und in der Lehramtsausbildung nach wie vor wenig Beachtung. spreu X weizen möchte das ändern: Wir machen Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte fit in Sachen Desinformation und geben Tools an die Hand, mit denen diese Themen Jugendlichen praxisnah vermittelt werden können.
Unsere Fortbildungen richten sich an Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, die an weiterführenden Schulen, Bildungseinrichtungen oder Jugendzentren deutschlandweit tätig sind.
Inhalte
Grundlagen Nachrichtenkompetenz und Mediennutzung
Desinformationen I: Differenzierung, Ursachen & Faktencheck-Strategien
Desinformationen II: Politische Dimension & Verbreitungsmechanismen
Haltung zeigen und Handlungsoptionen für den Unterricht
Zielgruppen
Maßnahmen / Methoden
Die Fortbildung kann hinsichtlich der Lehr- und Lernziele grob in zwei Phasen eingeteilt werden: Im ersten Teil der Fortbildung geht es vor allem darum, die eigene Nachrichtenkompetenz der Lehrkräfte zu stärken (u.A. hat die Allensbacher Studie zur Nachrichtenkompetenz (2020) Defizite von Lehrkräften in der eigenen Nachrichtenkompetenz festgestellt). Im zweiten Teil der Fortbildung stehen Möglichkeiten der zielgruppenspezifische Vermittlung von Nachrichtenkompetenz an Jugendliche im Fokus.
Die Fortbildung ist durch eine vielfältige und interaktive Methodenauswahl geprägt. Somit wird stets auf einen dynamischen Wechsel der Sozialform und Methoden geachtet. Es wird variieren zwischen kurzen, eher inputlastigen Methoden, aktivierende Methoden mit spielerischen Elementen und längeren Gruppenarbeitsphasen, in denen die Teilnehmenden selbst Inhalte erarbeiten.
Rahmenbedingungen
7h in Präsenz im spreuXweizen Büro in Dresden oder Online. Außerdem bieten wir auch individuelle Fortbildungen beispielsweise für ein ganzes Kollegium an.
Kostenbeschreibung
Die Fortbildung ist kostenfrei
Kooperationspartner
das Projekt ist gefördert vom Bundesprogramm Demokratie Leben