Detail Präventionsangebot
KILL YOU! - Theaterpräventionsprojekt zum Thema Spielsucht (Zocken) Neue Medien
Träger / Einrichtung projekttheater dresden e.V.
KILL YOU!
Theaterpräventionsprojekt zum Thema Spielsucht (Zocken) Neue Medien
nach dem Roman von Daniela Höra, für die Bühne bearbeitet von René Rothe und Eric Jacob
Tim ist ein ganz normaler Teenager. Er spielt Fußball, chillt mit Kumpels, zockt am Computer. Doch seit einigen Wochen verbringt er immer mehr Zeit mit seinem Lieblingsspiel CALL OF THE FORCE. Denn da ist einfach alles drin: Strategie, Geballer, Action, Rätsel... Er sitzt nächtelang am Bildschirm, beginnt sich abzuschotten, hat langsam Schwierigkeiten, Realität und Fantasie auseinanderzuhalten. Seine Freunde erreichen ihn nicht mehr. Seine Mutter ist überfordert. Und irgendwann stellt sich die Frage: Findet Tim überhaupt noch aus der virtuellen Welt zurück in die echte?
Regie und Ausstattung: René Rothe
Video: Julius Zimmermann
Dramaturgie: Eric Jacob
Spiel: Annabel Bayer/ Samantha Steuck und Maximilian Westphal
Dauer: ca. 60 Minuten ohne Pause
Das Projekt ist geeignet für Menschen ab einem Alter von 13 Jahren
Nach jeder Veranstaltung wird ein Zuschauergespräch angeboten (Dauer ca. 30 Minuten)
Zielgruppen
- Kinder / Jugendliche
- außerschulisch, berufsbildende Schulen, Klasse 7, Klasse 8, Klasse 9, Klasse 10, Klasse 11, Klasse 12
- Erwachsene
- außerschulisch , Eltern Schule, Personal Schule
Maßnahmen / Methoden
Theatervorstellungen mit Zuschauergesprächen
Rahmenbedingungen
Mo, 6. November 2023 10:30 Uhr & 13:00 Uhr
Di, 7. November 2023 10:30 Uhr & 13:00 Uhr
Mi, 8. November 2023 10:30 Uhr & 13:00 Uhr
Do, 9. November 2023 10:30 Uhr, 13:00 Uhr & 20:00 Uhr
Fr, 10. November 2023 10:30 Uhr & 13:00 Uhr
Der Theatersaal bietet Platz für insgesamt 88 Personen
Bemerkungen zur Region
Projekttheater Dresden, Louisenstraße 47, 01099 Dresden
Kostenbeschreibung
Jugendlicher 8 € | Erwachsener 18,– € / 10,– € erm.
Gruppen ab 10 Personen: 6,– € pro Ticket
für Vormittags- und Abendvorstellungen
Kooperationspartner
Ein Kooperationsprojekt mir dem projekttheater dresden e.V., Ensemble La Vie e.V.
Gefördert vom Stadtbezirksamt Dresden Neustadt und der Stiftung der Ostsächsischen Sparkasse Dresden