Hauptinhalt

Detail Präventionsangebot

FAIRlebnis-Erlebnispädagogik "Gemeinsam stark, persönlich wachsen"

Stadt Leipzig
kostenpflichtig
Kinder / Jugendliche
Erwachsene

Träger / Einrichtung FAIRbund e.V. (FAIRlebnis-Erlebnispädagogik)

FAIRlebnis ist im gesamten Stadtgebiet sowie im Landkreis Leipzig unterwegs. Wir bringen unser Angebot direkt zu Ihnen und führen es in einem nahegelegenen Park durch. Aufgrund des mobilen Charakters und einer flexiblen Ausgestaltung des Konzeptes sind wir sowohl präventiv als auch intervenierend wirksam und erreichen Schüler*innen und Fachkräfte gleichermaßen. Unsere erlebnispädagogischen Angebote helfen Kindern und Jugendlichen, soziale Entwicklungsaufgaben zu meistern, indem sie Fähigkeiten wie Konfliktlösung, Perspektivwechsel und gewaltfreie Kommunikation praktisch trainieren und soziale Kompetenzen fördern. Dies geschieht durch interaktiv gestaltete Programme, welche sowohl die individuelle Entwicklung als auch gruppendynamische Prozesse fördern. Bei uns stehen Zusammenarbeit und gemeinsame Zielerreichung anstatt Wettbewerb im Mittelpunkt. Wir fördern ein starkes Gemeinschaftsgefühl durch gemeinsames Planen, Handeln und Erleben. Teilnehmende verlassen ihre Komfortzone, entdecken neue Kompetenzen und nehmen verschiedene Perspektiven ein. Unser Ansatz ist prozess- und handlungsorientiert: Jedes Programm wird individuell auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der Teilnehmenden zugeschnitten, basierend auf einem ausführlichen Vorgespräch mit den zuständigen Fachkräften. Während der Durchführung passen wir das Programm flexibel an die aktuelle Situation an. Regelmäßige Reflexionen sind eine zentrale pädagogische Methode in unseren Programmen. Spaß und Miteinander haben einen großen Stellenwert. Neben Klassenlehrer*innen können auch Fachkräfte aus Hort und Schulsozialarbeit in unsere Programme eingebunden werden. Dieser Ansatz fördert nicht nur die Beziehungen zwischen den Schüler*innen, sondern stärkt auch die Zusammenarbeit der Fachkräfte und gibt Anstöße für einen professionellen Austausch. Neben der Arbeit mit den Schulklassen, ist es auch möglich uns für Fachkräfte-Teams zu buchen.

Zielgruppen

Kinder / Jugendliche
außerschulisch, berufsbildende Schulen, Klasse 1, Klasse 2, Klasse 3, Klasse 4, Klasse 5, Klasse 6, Klasse 7, Klasse 8, Klasse 9, Klasse 10, Klasse 11, Klasse 12, Vorschule / Kindertageseinrichtungen
Erwachsene
außerschulisch , Personal Kindertageseinrichtungen, Personal Schule

Maßnahmen / Methoden

•Durchführung an naturnahem Ort nahe der Schule/Einrichtung
•bedarfsorientierte Bearbeitung von Klassenthemen und aktuellen Krisen
•Fokus liegt auf Stärkung des Klassenzusammenhalts, Verbesserung der Be-
ziehungen untereinander, Förderung persönlicher Kompetenzen
•Schüler*innen in Interaktion und Kommunikation miteinander bringen
•Individuelle und Gruppendynamische Prozesse fördern
•zu Beginn des Programms Begrüßungsrunde und Warm-ups um miteinander ins
Arbeiten zu kommen (Fachkräfte sind hier beteiligt)
•anschließend Kooperationsaufgabe/ Vertrauensübung nur für die Klasse mit
unterstützenden Reflexionen bei Klärungsbedarf, nach Beendigung der Aufgabe am
Prozess orientierte Feedbackrunde um das Erlebte zu sortieren und Erkenntnisse zu
gewinnen
•je nach Verlauf schließt sich eine weitere Aufgabe mit passender Reflexion für die
Klasse an
•Abschluss: Einsatz einer passenden Methode für die Schaffung eines positiven
Gemeinschaftsgefühls und Abschlussrunde mit Tagesfeedback

Rahmenbedingungen

Ein Projekttag ist für 3-5 h möglich, um die Qualität und Sicherheit unserer Arbeit zu gewährleisten, arbeiten wir immer mit mindestens zwei Fachkräften.
Inhalte und Ort sind flexibel gestaltbar, sprechen Sie uns einfach an!

Bemerkungen zur Region

Wichtig: Der Landkreis Leipzig ist mit zusätzlichen Fahrtkosten verbunden!

Kostenbeschreibung

Die Kosten für unsere Projekte variieren je nach zeitlichem Umfang und Inhalt des Programms.
Der preisliche Rahmen liegt zwischen 450-800€

Kooperationspartner

FAIRlebnis ist ein Bereich des FAIRbund e.V. und arbeitet im fachlichen Austausch eng mit den anderen Projekten der Kinder- und Jugendhilfe zusammen. Darüber hinaus besteht eine langjährige Zusammenarbeit mit Kooperationsschulen im Stadtgebiet Leipzig.

zurück zum Seitenanfang