Hauptinhalt

Detail Präventionsangebot

Die Mission Mobbing Mops - Workshop-Format zur Prävention von Cybermobbing für Schulklassen

Sachsenweit
kostenpflichtig
Kinder / Jugendliche

Träger / Einrichtung Social Web macht Schule gGmbH

Stress im Klassenchat? Probleme mit Hass im Netz?
Der Mobbing Mops sucht Mitstreiter*innen im Kampf gegen Cybermobbing.

In einem eintägigen Workshop werden Themen rund um Cybermobbing, Persönlichkeitsrechte sowie dem richtigen Verhalten im Klassenchat in Form eines EduBreakouts behandelt. Dabei gewinnen die Schüler*innen durch das Lösen von analogen und digitalen Rätseln in Gruppenarbeit einen breit gefächerten Einblick und erlangen Handlungskompetenzen. Darüber hinaus werden durch die besondere Gestaltung der Aufgaben kollaboratives Arbeiten und logisches Denken gefördert.

Im Mittelpunkt des Projekttages steht das Thema Cybermobbing. Die Schüler*innen lernen die Definition von Cybermobbing sowie die verschiedenen Rollen kennen und erarbeiten konkrete Handlungsmöglichkeiten für Betroffene. Darüber hinaus werden rechtliche Hintergründe, der Einfluss von Emotionen beim Versenden von Nachrichten und Verhaltensmöglichkeiten beim Erhalt von verstörenden Videos mit spannenden Methoden erläutert. Dabei werden die Inhalte in Form von analogen und digitalen Lernspielen und Rätseln von den Schüler*innen in Gruppenarbeit gelöst. Auf diejenigen, die am besten im Team zusammenarbeiten, wartet eine kleine Schatzkiste vom Mobbing Mops. Eingebettet sind die Inhalte in Exkurse zu weiteren Medienkompetenzthemen wie Datenschutz.

Der Workshop richtet sich an die Klassenstufe 5 bis 7 und wird vor Ort in den Schulen durchgeführt. Material oder Technik durch die Schüler*innen wird nicht benötigt, Smartphones und mobiles Internet bringen wir mit. Wir benötigen lediglich eine interaktive Tafel oder einen Beamer mit HDMI-Anschluss. Der Workshop hat einen Umfang von 6 Unterrichtsstunden und kann z.B. an einem Projekttag oder im Rahmen einer Projektwoche durchgeführt werden.

Für das Workshopformat haben wir den kriminalpräventiven Jugendhilfe Preis der Stadt Dresden 2020 und den 22. Agenda Wettbewerb in der Kategorie „Nachhaltige Kinder- und Jugendprojekte“ 2021 gewonnen.

Zielgruppen

Kinder / Jugendliche
außerschulisch, berufsbildende Schulen, Klasse 5, Klasse 6, Klasse 7, Klasse 8

Maßnahmen / Methoden

Workshop bzw. Projekttag, der Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit miteinander verbindet. Im Mittelpunkt steht ein EduBreakout, was vergleichbar mit einer Schnitzeljagd oder einem Escape-Room im Klassenzimmer ist. Hierbei arbeiten die Schüler*innen in Gruppen zusammen, gegen die Zeit und begegnen dabei einer Kombination aus analogen und digitalen Rätseln (Arbeitsblätter, QR-Codes, Videos, Augmented Reality Anwendung). Anschließend werden in einem demokratischen Prozess durch die Schulklasse Regeln für den Klassenchat und die wertschätzende Kommunikation untereinander aufgestellt. Im Nachgang wird das erlernte Wissen mittels eines digitalen Quiz über das Tool Kahoot abgefragt. Im Vorfeld des EduBreakouts setzt sich die Klasse mit Datenschutz, Social Media und Persönlichkeitsrechten auseinander, die mit verschiedenen interaktiven Methoden vermittelt werden.

Rahmenbedingungen

Durchführung an der Schule in einem Klassenzimmer, Umfang von 6 Unterrichtsstunden, benötigt wird eine interaktive Tafel oder ein Beamer mit HDMI-Anschluss sowie Lautsprecher, sonst keine weitere Technik (wir bringen Smartphones und mobiles Internet mit).

Bemerkungen zur Region

Wir bieten unsere Veranstaltungen sachsenweit an, egal ob Workshops für Schüler*innen, Elternveranstaltungen oder Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte. Unsere digitalen Angebote per Videokonferenz sind natürlich bundeslandunabhängig.

Kostenbeschreibung

700 € pro Klasse (Kosten für Trainer*in, Materialien und Fahrtkosten), finanzierbar durch Mittel für Ganztagsangebote, flexibles Lernbudget, Kapitalisierung von Lehrerarbeitsvermögen, Präventionsmittel des Freistaates Sachsen, Schulfördervereine oder Kooperationspartner von Social Web macht Schule (zu individuellen Möglichkeiten und Details beraten wir Sie gern, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf)

Kooperationspartner

Partnerschaft für Demokratie im jeweiligen Landkreis.
enviaM für Schulen, die im Versorgungsgebiet liegen (gilt nicht für ganz Sachsen).

zurück zum Seitenanfang