Hauptinhalt

Detail Präventionsangebot

MindMatters - Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln

Sachsenweit
kostenfrei
Kinder / Jugendliche
Erwachsene

Träger / Einrichtung Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG)

MindMatters ist ein bundesweites, wissenschaftlich begleitetes und in der Praxis erprobtes Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit und Bildung in der Schule. Es basiert auf dem Konzept der "Guten gesunden Schule". Mit den im Fachunterricht einsetzbaren Unterrichts-sowie dem Schulentwicklungsmodul SchoolMatters hilft MindMatters Schulen dabei, das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern sowie von Lehrkräften zu fördern. Es leistet damit einen Beitrag zur Verbesserung der Schulqualität und der Lehr- und Lernergebnisse.

MindMatters erreicht dieses Ziel durch:

- die Entwicklung einer Schulkultur, in der sich alle sicher, wertgeschätzt und eingebunden fühlen. So wird die Schule zunehmend zu einem Ort, an dem man gerne ist.

- die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Gesundheit von Lehrkräften u.a. durch die Arbeit an der Beziehungsqualität in der Schule und in den Klassen. MindMatters bietet Unterstützung für mehr Respekt, Toleranz und Achtsamkeit.

- Die Verbesserung der Lernbedingungen und Gesundheit der Schülerinnen und Schüler. Durch den Einsatz der Übungseinheiten zum Umgang mit Gefühlen, zur Resilienzförderung, zum Stresserleben, zum Umgang mit psychischen Störungen, Mobbing und weiteren Themen können die Schülerinnen und Schüler ihre Widerstandskraft und ihr Wohlbefinden stärken sowie ihr Wissen und ihre Kompetenzen erweitern.

Die Förderung der Lehrkräftegesundheit, der Elternzusammenarbeit und des Netzwerkaufbaus sind Bausteine im Programm und in den regionalen und schulinternen Fortbildungen.

MindMatters ist ein Kooperationsprogramm der BARMER, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und der Leuphana Universität Lüneburg. Die Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V. und die BARMER Landesvertretung setzten MindMatters seit 2014 in Sachsen um.

Zielgruppen

Kinder / Jugendliche
berufsbildende Schulen, Klasse 1, Klasse 2, Klasse 3, Klasse 4, Klasse 5, Klasse 6, Klasse 7, Klasse 8, Klasse 9, Klasse 10, Klasse 11, Klasse 12
Erwachsene
Personal Schule

Maßnahmen / Methoden

Regionale und schulinterne Fortbildungen, in denen einzelne (neue) Module vertieft behandelt werden, z.B. Förderung der Resilienz in der Schule: „Freunde finden, behalten und dazugehören“ und „Mit Stress umgehen– im Gleichgewicht bleiben“;
"Mobbing? - Nicht an unserer Schule!",
„Wie geht´s – Psychische Störungen in der Schule verstehen“,
"Rückgrat für die Seele - Umgang mit Trauer und Verlust in der Schule"
„Fit für Ausbildung und Beruf – Mit psychischer Gesundheit den Übergang gestalten“
und "Vielfalt gemeinsam gestalten - Mit psychischer Gesundheit Demokratiekompetenz stärken".

Dabei werden auch Aspekte von Lehrergesundheit angesprochen.
Neben dem Kennenlernen der MindMatters-Module und der Erprobung einzelner Übungen geht es in der Diskussion mit den Teilnehmenden um die zentrale Frage, wie die Gesundheitsförderung mithilfe von MindMatters nachhaltig im Unterricht und in der Schulkultur verankert werden kann.

Rahmenbedingungen

Ganztägige regionale Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter. Schulintern Fortbildungen nach Anfrage und Absprache sachsenweit. Die Teilnehmenden der Fortbildungen erhalten kostenfrei die MindMatters-Materialien (Druckexemplare).

Kostenbeschreibung

Die Materialien stehen im digitalen Format kostenfrei über das Programmzentrum MindMatters in Lüneburg zur Verfügung. Im Rahmen der Fortbildungen erhalten die Teilnehmenden mit Unterstützung der BARMER Landesvertretung die MindMatters-Module kostenfrei als Druckexemplare. Die Teilnahme an regionalen Fortbildungen ist kostenfrei. Für schulinterne Fortbildungen fallen Honorar- und Reisekosten an, deren Finanzierung über das Qualitätsbudget für Schulen beantragt werden kann.

Kooperationspartner

u.a. Landesamt für Schule und Bildung, Gesundheitsämter in sächsischen Landkreisen, Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e. V. Bischofswerda, Fachstelle Bildung & Beratung

zurück zum Seitenanfang