Hauptinhalt

Detail Präventionsangebot

Fake it till you make it - Kompass

Stadt Leipzig
kostenfrei
Kinder / Jugendliche

Träger / Einrichtung KINDERVEREINIGUNG Leipzig e.V. - Kompass

Der Workshop „Fake it till you make it“ beschäftigt sich mit den Themen: Fake News, Verschwörungserzählungen und deren Prävention. Jugendliche sollen sich spielerisch mit den Themen auseinandersetzen und dabei die Mechanismen und Dynamiken von Fake News und Verschwörungserzählungen nachvollziehen können. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche zu befähigen, Fake News und Verschwörungstheorien zuverlässig zu erkennen.

Zielgruppen

Kinder / Jugendliche
außerschulisch, Klasse 6, Klasse 7, Klasse 8, Klasse 9

Maßnahmen / Methoden

Die Angebote vom Projekt Kompass setzen an den Kompetenzen und Ressourcen der teilnehmenden jungen Menschen an und können von ihnen mitgestaltet werden. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf Krisenerlebnisse, Stress, Benachteiligungserfahrungen und Belastungssituationen gelegt, die eine Empfänglichkeit für ideologische Vereinnahmung erhöhen. Persönliche Erfahrungen mit ideologischen Gefährdungen werden lebensweltorientiert einbezogen, Handlungsmöglichkeiten gemeinsam erarbeitet und die Reflexionsfähigkeit der Teilnehmenden gefördert.

In allen Angeboten vom Projekt Kompass kommen medienpädagogische Methoden zum Einsatz, durch die digitale Kompetenzen auf den Ebenen der Rezeption, Reflexion und Produktion medialer Inhalte gefördert werden. Sie enthalten praktische Anregungen und Selbsterfahrungsmöglichkeiten, um sich kritisch mit medial verbreiteten Informationen auseinanderzusetzen und ideologische Ansprachen in sozialen Netzwerken zu erkennen und zu reflektieren.

Rahmenbedingungen

Dauer: 3 Unterrichtsstunden
Ort: Schule

Bemerkungen zur Region

Ausschließlich Stadt Leipzig

Kostenbeschreibung

Das Projekt Kompass wird durch das Amt für Jugend und Familie Leipzig gefördert. Für den Workshop fallen keine Kosten an.

Kooperationspartner

Schulen, Jugendclubs, Schulsozialarbeit, Amt für Jugend und Familie Leipzig

zurück zum Seitenanfang